Leistungen
Was ist eigentlich Logopädie?
Die Logopädie ist ein medizinisch-therapeutisches Fachgebiet und befasst sich mit der Befunderhebung, Therapie, Beratung, Prävention und Rehabilitation unterschiedlicher Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Hörbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Bereiche, finden Sie in der Navigation unter Behandlungsfelder.
Bei Sprach-, Sprech- und Stimmproblemen ist ihr Arzt (z.B. Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Pädaudiologe, Neurologe, Psychiater, Hausarzt, Kieferorthopäde etc.) der richtige Ansprechpartner. Entsprechender der medizinischen Indikation, stellt Ihr Arzt einen logopädische Verordnung aus, welche uns erste Informationen über Ihr Anliegen gibt und über welche wir direkt mit Ihrer Krankenkasse abrechnen können. Die Behandlung findet in unserer Praxis, (auf ärztliche Verordnung hin) bei Ihnen zu Hause oder auch in einer anderen Einrichtung statt. Sie umfasst ein Anamnesegespräch, eine umfassende Erstdiagnostik und darauf aufbauende logopädische Behandlungen.
Je nach Störungsbild und Ermessen des Arztes werden Therapien mit einer Therapiedauer von 30 min, 45 min oder 60 min und einer Therapiefrequenz von ein- bis zweimal pro Woche (ggf. auch mehr) verordnet. Der Therapiebeginn muss spätestens 14 Tage nach Ausstellung der Verordnung stattfinden. Wir informieren den behandelnden Arzt über den Verlauf der Therapie durch einen logopädischen Bericht und tauschen und auf Wunsch und bei Bedarf auch mit anderen behandelnden Therapeuten, Einrichtungen (Kita, Schule, etc) aus.

Logopädische Behandlungsfelder
In unserer Praxis behandeln wir sowohl Kinder als auch Erwachsene alle Altersstufen. Bei den aufgeführten Störungsbildern, stehen wir Ihnen gerne für Beratung, Befunderhebung und Therapie zur Verfügung.
Kindliche Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Unter kindlichen Sprachentwicklungsstörungen und –verzögerungen versteht man sprachliche Kompetenzen, die nicht altersgemäß entwickelt sind.Treten diese gesondert von einer zusätzlichen Entwicklungsauffälligkeit (Paukenergüsse, Trisomie 21 etc.) auf, werden sie als Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) bezeichnet. An der untenstehenden Grafik können Sie erkennen, welche Schritte Ihr Kind im Spracherwerb durchlebt und wie Sie es unterstützen können.

Über die folgenden Unterpunkte erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ausprägungen einer (S)SES.
Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Erwachsenen
Therapiebausteine
- Feststellung des individuellen Sprachentwicklungsstandes anhand individueller, standartisierter Diagnostik
- Beratung und Frühförderung zur Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen
- auditive Wahrnehmungsförderung
- integrative Sprach- und Bewegungsförderung
- Logopädische Beratung, Therapie und Coaching von stimmbelasteten Personen in Sprecherberufen
- Elterntraining – Anleitung, Beratung und Begleitung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Lehrer, Erzieher u.a.)
- Computerunterstütze Sprachtherapie
- Handlungsorientierte Sprachförderung (HOT)
- Behandlung mit NOVAFON – der Einsatz in der Logopädiebehandlung

Unsere Zusatzleistungen Stimmig PLUS
Craniosacral-Therapie hat sich aus der Ostheopathie entwickelt. Begründet wurde sie von dem amerikanischen Arzt William Garner Sutherland (1873-1954) und schließlich von Dr. John E. Upledger (geb. 1931) weiter entwickelt. Sie ist eine sehr feine, tiefgreifende Körperarbeit, welche die Selbstheilungskräfte aktiviert und auf allen Ebenen ausgleichend und harmonisierend wirkt. Gesundheit wird hierbei als aktives Prinzip anerkannt. Sie ist Ausdruck des Lebens, immer präsent, auch in Zeiten von Krankheit oder traumatischer Erfahrung.
In der Craniosacralen Therapie arbeitet man mit der funktionellen Einheit zwischen Cranium(Schädel) und „Sacrum“ (Kreuzbein). Diese sind über die Wirbelsäule miteinander verbunden und bilden das Herzstück der Craniosacralen Therapie. Der Schädel und die Wirbelsäule sind von innen mit Membranen ausgekleidet, die aus den Hirn- und Rückenmarkshäuten gebildet werden. Darin befindet sich das Hirnwasser (Liquor), welches Gehirn und Rückenmark umfließt und das sich in einer permanenten rhythmischen Pulsation (craniosacraler Rhythmus) befindet. Der Liquor ist unser Lebenselexier und eng verknüpft mit unserem Nervensystem. Geübte Hände können den craniosacralen Rhythmus (ca. 6-14 Zyklen pro Minute) am ganzen Körper spüren. Blockaden in dieser Bewegung, lassen sich durch sanften, gezielten Druck oder Zug an Knochen, Membranen und Gewebe erspüren und lösen. Dies geschieht in einem Raum hoher Achtsamkeit und aus einer Haltung innerer Ruhe heraus.
Die Craniosacrale Arbeit findet unterstützende Anwendung bei:
- Nacken- und Rückenproblemen
- Atem- und Stimmproblemen
- Migräne
- Kiefergelenksbeschwerden
- Lernschwierigkeiten
- Koordinationsschwierigkeiten
- Symptomen nach Operationen und Unfällen
- Stress und innerer Anspannung
- Artikulationsstörungen, welche im Zusammenhang mit dem orofazialen Gleichgewicht stehen
Meditation ist eigentlich keine Technik, sondern ein Zustand, in dem der Verstand, die Gedanken zur Ruhe kommen und wir still werden. Es gibt jedoch verschiedene Techniken (Atemübungen, Visualisierungen etc. ), die dem Übenden helfen innerlich ruhig zu werden. In Meditation lernen wir präsent zu sein und unser Bewusstsein zu erweitern. Wir erfahren uns als Schöpfer unseres Lebens und werden uns darüber bewusst, dass wir unser Leben in jedem Moment neu erschaffen. Stille und Raum für die Entfaltung des eigenen Bewusstseins erhalten in dieser schnelllebigen Zeit eine neue, besondere Bedeutung. In Meditation lenken Sie Ihren Fokus bewusst nach innen, erweitern Ihre Wahrnehmung und verändern so Ihre Befindlichkeit auf der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebene. Sie übernehmen so auf eine neue Art Verantwortung für Ihre Gesundheit . Die Frequenz Ihrer Energie erhöht sich und Sie erfahren Freude, Dankbarkeit und tiefen Frieden.
Frau Juds bietet regelmäßig persönlich oder online individuelle Meditationen und geführte Entspannungsübungen an sowie Meditationen zu bestimmten Themen.

Ein elastisches (kinetisches) Tape hat die Aufgabe, die Muskelfunktion zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu unterstützen.
Je nach Anbringung des Tapes kann der Tonus erhöht oder gesenkt werden. Über die Hautsensorik wirkt es durch Tiefensensibilität auf die Koordination und verändert die Wahrnehmung des Patienten. Dieser bekommt dann Unterstützung in der Bewegungsausführung der Muskulatur.
Die Methode wurde in den 1980er Jahren von einem japanischen Arzt entwickelt. Studien zeigen Positive Effekte durch die Tapeanlage.
In der logopädischen Therapie kann die Anlage eines elastischen Tapes zur gewünschten Zielerreichung beitragen.
Es wird in den Einheiten angebracht und kann auch nach Anleitung im Alltag des Patienten selbstständig angebracht werden. So kann ein Effekt auch längerfristig erzielt werden.
In der Stimmtherapie, Stottertherapie oder Dysarthrietherapie kommt eine Tapeanlage daher oftmals zur Atemunterstützung,-vertiefung und -wahrnehmung oder zur der Linderung von Kieferbeschwerden (durch Knirschen oder Beißen) zum Einsatz.
Auch bei fehlendem Mundschluss und zur Unterstützung der Wahrnehmung bei lateral gebildeten S-Lauten kann ein Tape eingesetzt werden.
Zudem kann es unterstützend in der Arbeit an Fazialislähmungen und in der Dysphagietherapie zur Verbesserung der Schluckfunktion genutzt werden.
Das MKT ist ein bewährtes Programm zur Konzentrationsförderung bei schulischen Problemen. Durch das Lernen in der kleinen Gruppe erfahren die Kinder Spaß und Motivation. Das Lernen fällt ihnen leichter. Es wird ihnen bewusst, dass sie mit ihren Schwierigkeiten nicht alleine sind und können sich so gegenseitig unterstützen.
Zielsetzungen des MKT sind:
- Training der Aufmerksamkeitssteuerung
- Erhöhen von Selbstregulation und Selbstständigkeit
- Planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
- Vernünftiger Umgang mit Fehlern
- Verbesserung der Leistungsmotivation
- Zutrauen in eigenes Können
- Stärkung der Eltern
Das MKT wird in unserer Praxis angeboten und richtet sich an Kinder im Alter von 6-12 Jahren.
Das neuropsychologische Aufmerksamkeitstraining Attentioner ist ein Training für Schulkinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren.
Ziel dieses Trainings ist die Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistungen des Kindes in dessen Alltag und Umfeld.
Das Programm wurde von Dr. Claus Jakobs und Prof. Dr. Franz Petermann basierend auf neuropsychologischen Grundlagen entwickelt.
Es werden Hemmprozesse erarbeitet, welche im schulischen Kontext oft vorausgesetzt werden. Die Aufgaben enthalten in erster Linie Anforderungen an die fokussierte und an die geteilte Aufmerksamkeit.
So sollen z.B. Reize ausgeblendet und relevante Informationen fokussiert werden, Reize parallel verarbeitet werden und auch ein soziales Miteinander und eine eigene Handlungsplanung kann in einem Gruppensetting erarbeitet werden.
Buchen Sie außerdem
- Ausführliche Elternberatungen zur Sprachförderung in Kindergärten und Schulen
- Praxisinterne und -externe Schulungen/Vorträge für Eltern, Angehörige, Tagesmütter, ErzieherInnen und Lehrern zu den Themen:
-
-
Sprachentwicklung bei Kindern
-
Sprachentwicklungsverzögerungen
-
Schlaganfälle und deren sprachliche Folgen
-
Demenz und Sprache
-
-
-
Weiterbildungsmaßnahmen für ErzieherInnen (Sprachreich):

- Das Wissen über den Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
- den Einsatz sprachfördernder Verhaltensweisen im Kita-Alltag
- die Reflexionsfähigkeit des eigenen Verhaltens
- die Einschätzung der kindlichen Sprachentwicklung
- die Beratung von Eltern bezüglich der Sprachentwicklung ihrer Kinder